Schwindelig — Schwindelig, Schwindlig, er, ste, adj. et adv. den Schwindel habend, mit dem Schwindel behaftet. 1) Eigentlich. Schwindelig seyn, auch, dem Schwindel ausgesetzt seyn. Ich werde schwindelig, oder mir wird schwindelig. Wer heißt oft groß? der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwindelig — Wer schwindelig ist, muss kein Schieferdecker werden. – Lohrengel, II, 836 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
schwindelig — schwịn·de·lig Adj; ↑schwindlig … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schwindelig — schwindeln: Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter ↑ schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«).… … Das Herkunftswörterbuch
schwindelig — schwịn|de|lig, schwịnd|lig … Die deutsche Rechtschreibung
dieselig — schwindelig … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
schwindlig — blümerant (umgangssprachlich); schwindelig; schwiemelig (umgangssprachlich) * * * schwind|lig [ ʃvɪndlɪç] <Adj.>: von Schwindel (1) befallen: ich werde leicht schwindlig; ich bin vom Tanzen [ganz] schwindlig. Syn.: ↑ benommen, betäubt, ↑… … Universal-Lexikon
blümerant - info! — blümerant: Der umgangssprachliche Ausdruck blümerant für „schwach, schwindelig“ bedeutet eigentlich „blassblau“ und kommt aus dem Französischen. Es ist die Verballhornung von bleu mourant „sterbendes Blau“ (bleu „blau“ + mourant „sterbend“).… … Universal-Lexikon
Drehen — Drêhen, verb. reg. act. 1. In einem Kreise, oder um einen Mittelpunct bewegen. 1) Eigentlich. Das Rad drehen, in eine kreisförmige Bewegung setzen. Die Erdkugel drehet sich um ihre Achse. Einem den Degen aus der Hand drehen, winden. Wie, wenn die … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dusel, die — Die Dusel, plur. die n, bey den Jägern, eine Benennung des Weibchens aller kleinern Wald und Feldvögel, von dem Ziemer an bis zu dem Weidenzeisige; im gemeinen Leben die Siecke. Das Weibchen der größern Vögel wird von den Jägern ein Huhn genannt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart