schwindelig

schwindelig

* * *

schwịn|de|lig 〈Adj.〉 = schwindlig

* * *

schwịn|de|lig: schwindlig.

* * *

schwịnd|lig, schwindelig <Adj.>: 1. von ↑Schwindel (1) befallen: leicht s. werden; ihr wurde [es] auf dem Karussell richtig s.; die Höhe machte sie s.; Ü es gibt ... so viel zu kaufen, dass einem ganz schwindlig werden kann (Dariaux, Eleganz 73); die Brasilianer spielten die englische Abwehr s. 2. schwindelerregend: Er (= der Himmel) war sehr blau und mit einem ganz zarten ... Weiß überzogen, vor dem schwindlig hoch Mauersegler kreisten (Schnurre, Bart 101); Ü Was sich für uns im Westen so schwindlig schnell abgespielt hatte, tritt für die Menschen hier auf der Stelle (Freie Presse 10. 2. 90, 3).
————————
schwịn|de|lig:schwindlig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwindelig — Schwindelig, Schwindlig, er, ste, adj. et adv. den Schwindel habend, mit dem Schwindel behaftet. 1) Eigentlich. Schwindelig seyn, auch, dem Schwindel ausgesetzt seyn. Ich werde schwindelig, oder mir wird schwindelig. Wer heißt oft groß? der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwindelig — Wer schwindelig ist, muss kein Schieferdecker werden. – Lohrengel, II, 836 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwindelig — schwịn·de·lig Adj; ↑schwindlig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwindelig — schwindeln: Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter ↑ schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwindelig — schwịn|de|lig, schwịnd|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dieselig — schwindelig …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • schwindlig — blümerant (umgangssprachlich); schwindelig; schwiemelig (umgangssprachlich) * * * schwind|lig [ ʃvɪndlɪç] <Adj.>: von Schwindel (1) befallen: ich werde leicht schwindlig; ich bin vom Tanzen [ganz] schwindlig. Syn.: ↑ benommen, betäubt, ↑… …   Universal-Lexikon

  • blümerant - info! — blümerant: Der umgangssprachliche Ausdruck blümerant für „schwach, schwindelig“ bedeutet eigentlich „blassblau“ und kommt aus dem Französischen. Es ist die Verballhornung von bleu mourant „sterbendes Blau“ (bleu „blau“ + mourant „sterbend“).… …   Universal-Lexikon

  • Drehen — Drêhen, verb. reg. act. 1. In einem Kreise, oder um einen Mittelpunct bewegen. 1) Eigentlich. Das Rad drehen, in eine kreisförmige Bewegung setzen. Die Erdkugel drehet sich um ihre Achse. Einem den Degen aus der Hand drehen, winden. Wie, wenn die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dusel, die — Die Dusel, plur. die n, bey den Jägern, eine Benennung des Weibchens aller kleinern Wald und Feldvögel, von dem Ziemer an bis zu dem Weidenzeisige; im gemeinen Leben die Siecke. Das Weibchen der größern Vögel wird von den Jägern ein Huhn genannt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”